\documentclass[a4paper, 11pt]{scrreprt} %Dokumentenklasse \usepackage[utf8]{inputenc} %Codierung \usepackage[T1]{fontenc} % Anpassung der Codierung \usepackage[ngerman]{babel} %An das Land angepasst, Contens wird zu u.a. auch zu Inhaltsverzeichnis \usepackage{lmodern} %besser am PC lesbar \usepackage{courier}%Schriftart für texttt als courier \setlength{\parindent}{0 em} %Absatz nicht eingerückt \setlength{\parskip}{5pt} %Abstand zwischen den Absätzen \linespread{1.1} %Abstand zw. Zeilen \begin{document} Hier steht der Inhalt des Dokumentes \end{document}
\documentclass[a4paper, 11pt]{scrreprt}
In einer Dokumentenklasse werden vielen Eigenschaften vordefiniert. Dazu gehören die Schrift, die Ränder und vieles mehr. angaben in eckigen Klammern [ ] sind optional. In den geschweiften { } notwendig. In Deutschland werden oft die Klassen von Komascript (https://www.komascript.de/) verwendet.
\usepackage[utf8]{inputenc}
Direkte Eingabe von den meisten Sonderzeichen möglich.
Ansonsten sind Umlaute wie folgt einzugeben:
\"A, \"O, \"U, \"a, \"o, \"u und \ss{} ergibt Ä, Ö, Ü, ä, ö, ü und ß
\usepackage[T1]{fontenc}
Verändert Anführungszeichen.
Umlaute werden als ein Zeichen dargestellt.
ä=ä und nicht a mit .. darüber
\usepackage[ngerman]{babel}
Datumsangaben und Silbentrennung werden an das entsprechende Land angepasst.
Anführungszeichen:
"`unten und mit "'oben bzw. \glqq unten und mit \grqq oben (German left double Quote und German right double Quote) einfache Anführungszeichen \glq unten und mit \grq oben (German left Quote und German right Quote)
\usepackage[ngerman]{babel}
Datumsangaben und Silbentrennung werden an das entsprechende Land angepasst.
\usepackage{lmodern}
lmodern = Latin Modern. Der Zeichensatz ist an eine verbesserte Lesbarkeit am Computer angepasst.
\usepackage{courier}%dann texttt als courier \setlength{\parindent}{0 em} %Absatz nicht eingerückt \setlength{\parskip}{5pt} %Abstand zwischen den Absätzen \linespread{1.1} %Abstand zw. Zeilen
Völlig optionale Angaben