Inhaltsverzeichnis
Titelseite / Inhaltsverzeichnis / Links
- titel.tex
\documentclass[a4paper, 11pt]{scrreprt} %Dokumentenklasse \usepackage[utf8]{inputenc} %Codierung \usepackage[T1]{fontenc} % Anpassung der Codierung \usepackage[ngerman]{babel} %An das Land angepasst, Contens wird zu u.a. auch zu Inhaltsverzeichnis \usepackage{lmodern} %besser am PC lesbar \usepackage{courier}%Schriftart für texttt als courier \setlength{\parindent}{0 em} %Absatz nicht eingerückt \setlength{\parskip}{5pt} %Abstand zwischen den Absätzen \linespread{1.1} %Abstand zw. Zeilen \begin{document} \title{Hier steht dein Titel} \author{Dein Name} %\date{} \maketitle Hier geht es jetzt los \end{document}
Sonstiges zum Deckblatt
Latex kreiert ein einfaches Deckblatt mit dem aktuellen Datum. Möchtest du kein Datum, dann entferne das Kommentarzeichen (%) vor dem \date{} Befehl. Für ein spezielles Datum, schreibe dies in den \date{12.12.2222} Befehl.
Natürlich kannst du auch eine eigene Titelseite entwerfen,
z.B. https://www.youtube.com/watch?v=7HC9xEZsqdM
Inhaltsverzeichnis
\newpage \setcounter{tocdepth}{2} %Tiefe der Inhaltsangabe \tableofcontents %Inhaltsangabe \newpage
So erstellst du ein Inhaltsverzeichnis auf einer neuen Seite mit einer Tiefe bis zur zweiten Ebene der Überschriften.
Achtung:
Momentan sind die Einträge im Inhaltsverzeichnis noch nicht zum anklicken. Das Paket hyperref ändert das. Lade es direkt vor dem Begin des Dokumentes.
\usepackage{hyperref} \begin{document}
So sind die Links noch unschön.
\usepackage[ colorlinks=true, urlcolor=blue, linkcolor=black ]{hyperref} \begin{document}
Jetzt sieht es besser aus. Die Farben kannst du anpassen. Bitte nachlesen wie. Links innerhalb des Dokumentes wurden gleich mit erledigt und werden momentan blau gefärbt.
Links
\url{https://www.wikibooks.org} \href{https://www.wikibooks.org}{Wikibooks home}
\url{https://www.wikibooks.org} (Zeigt die klickbare URL an) \href{https://www.wikibooks.org}{Wikibooks home} Zeigt das klickbare Wort Wikibooks an.